Telegraphenradweg Berlin – Koblenz
7.1 Idee und Umsetzung
- Logo
Die Idee des Telegraphenradwegs zwischen Koblenz und Berlin entstand 2007 an der Station 4 in Potsdam (www.optischerTelegraph4.de), 2008 wurden erste Teilstrecken erkundet und 2009 stand der Weg durch die Bundesländer Berlin und Brandenburg (Stationen 1–10) sowie zwischen den Stationen 11–12 und 38–42, also insgesamt 15 von 61 Teilstrecken, im Internet-Auftritt. Die ausdruckbaren Karten von Station zu Station sind hier und jeweils im Kapitel 9 einer Station zu finden. Darüber hinaus waren 2009 die Routen zwischen den Stationen 10–11 sowie 12–22 bestimmt und zwischen den Stationen 29–38 in Abstimmung. Ab 2011 soll erstmals eine Strecke von über 100 km Länge mit dem einheitlichen Wegweisungssystem für den Radverkehr (www.radverkehrsnetz.NRW.de) mit dem Routenwegweiser „Telegraphenradweg“ ausgestattet werden: in Sachsen-Anhalt zwischen den Stationen 10 und 20 in enger Zusammenarbeit zwischen Telegraphen-Akteuren, ADFC sowie Institutionen der Kreise, Städte und Gemeinden.
Ausgeschildert werden soll die insgesamt ca. 800 km lange überregionale touristische Route Telegraphenradweg mit quadratischen Routenwegweisern (Routeneinschüben unter den rechteckigen Ortswegweisern). Ihre Gestaltung wurde im Januar 2010 festgelegt. Der Routenwegweiser zeigt einen Signalmast mit sechs symmetrisch angeordneten Indikatoren (Flügeln) im Zentrum einer runden braunen Fläche, die den Blick durch ein Fernrohr symbolisiert. Thema und Verlauf der Route werden durch die Worte Telegraphenradweg Berlin – Koblenz bezeichnet. Das Piktogramm auf dem Routenwegweiser (10 x 10 cm oder 15 x 15 cm) ähnelt den Piktogrammen auf den Stationstafeln (50 x 70 cm oder 40 x 60 cm) und Wegweisern (50 x 70 cm).
Parallel zum „Telegraphenradweg Berlin – Koblenz“ soll eine „Telegraphenstraße“ verlaufen. Beide werden die 62 Telegraphenstationen Preußens und die Ortschaften entlang der Linie zu einer einzigartigen touristischen Route verbinden. In Deutschland gibt es bereits zahlreiche touristische Routen wie die „Deutsche Alleenstraße“, die „Straße der Romanik“, die „Route der Backsteingotik“, die „Deutsche Fachwerkstraße“ und viele weitere, doch gibt es bisher keine historische Themenroute, die auf streng ortsgebundenen technischen Denkmalen und einer eng definierten technologischen Entwicklung basiert. Zu diesem Alleinstellungsmerkmal kommt, dass die Route mit Elbe, Weser und Rhein drei der vier großen deutschen Flüsse und zudem Regionen miteinander verbindet, die mental z. T. recht unterschiedlich sind: Die Route ist ein einzigartiges kulturelles Band.
7.2 Karten
-
Von der Station 1 zur Station 2: Berlin-Mitte – Berlin-Dahlem (Routenvorschlag: A. Küppers, Graphik: AH, © GeoBasis-DE/LBG 20_, GB – D 23/10, Datengrundlage: DTK 50 (2002), Dank an die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (www.geobasis-bb.de) für die freundliche Unterstützung. (Hohe Auflösung)
- Von der Station 2 Berlin-Dahlem zur Station 3 Berlin-Wannsee(Routenvorschlag: A. Küppers, Graphik: AH, © GeoBasis-DE/LBG 20_, GB – D 23/10, Datengrundlage: DTK 50 (2002), Dank an die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (www.geobasis-bb.de) für die freundliche Unterstützung. (Hohe Auflösung)
- Von der Station 3 zur Station 4.(Routenvorschlag: MM, Graphik: AH, © GeoBasis-DE/LBG 20_, GB – D 23/10, Datengrundlage: DTK 50 (2002), Dank an die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (www.geobasis-bb.de) für die freundliche Unterstützung. (Hohe Auflösung)
- Von der Station 4 Potsdam zur Station 5 Glindow (Routenvorschlag: MM, Graphik: AH, © GeoBasis-DE/LBG 20_, GB – D 23/10, Datengrundlage: DTK 50 (2002), Dank an die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (www.geobasis-bb.de) für die freundliche Unterstützung.(Hohe Auflösung)
- Von der Station 5 zur Station 6: Glindow – Schenkenberg (Routenvorschlag: MM, Graphik: AH, © GeoBasis-DE/LBG 20_, GB – D 23/10, Datengrundlage: DTK 50 (2002), Dank an die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (www.geobasis-bb.de) für die freundliche Unterstützung. (Hohe Auflösung)
- Von der Station 6 zur Station 7: Schenkenberg – Brandenburg a. d. Havel (Routenvorschlag: MM, Graphik: AH, © GeoBasis-DE/LBG 20_, GB – D 23/10, Datengrundlage: DTK 50 (2002), Dank an die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (www.geobasis-bb.de) für die freundliche Unterstützung. (Hohe Auflösung)
- Von der Station 7 zur Station 8: Brandenburg a. d. Havel – Kirchmöser (Routenvorschlag: H. Köhler, Graphik: AH, © GeoBasis-DE/LBG 20_, GB – D 23/10, Datengrundlage: DTK 50 (2002), Dank an die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (www.geobasis-bb.de) für die freundliche Unterstützung. (Hohe Auflösung)
-
Von der Station 8 zur Station 9: Kirchmöser – Zitz (Routenvorschlag: AS, Graphik: AH, © GeoBasis-DE/LBG 20_, GB – D 23/10, Datengrundlage: DTK 50 (2002), Dank an die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (www.geobasis-bb.de) für die freundliche Unterstützung.(Hohe Auflösung)
- Von der Station 9 zur Station 10: Zitz – Dretzel (Routenvorschlag: MM & TW, Graphik: AH, © GeoBasis-DE/LBG 20_, GB – D 23/10, Datengrundlage: DTK 50 (2002), Dank an die Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (www.geobasis-bb.de) für die freundliche Unterstützung. (Hohe Auflösung)
- Von der Station 11 zur Station 12: der Telegrafenweg Ziegelsdorf – Schermen (K. W. Schmeißer) (Hohe Auflösung)
- Von der Station 15 zur Station 16: Hohendodeleben – Ampfurth (Entwurf: K.W. Schmeißer) (Hohe Auflösung)
- Telegraphenradweg von der Station 16 zur Station 17 (Entwurf: K. Schmeißer, über T. Wambach 03 2009) (Hohe Auflösung)
- Von der Station 17 zur Station 18: Oschersleben – Neuwegersleben (Entwurf: K. W. Schmeißer) (Hohe Auflösung)
- Von der Station 18 zur Station 19: Neuwegersleben – Papstorf (Entwurf: K.W. Schmeißer) (Hohe Auflösung)
- Von der Station 30 zur Station 33 (Entwurf für den Telegraphenradweg: K. Heinemann) (© und Dank für die frdl. Unterstützung dem Vermessungsamt Nordrhein-Westfalen) (Hohe Auflösung)
- Von der Station 38 zur Station 39: Kneblinghausen – Uelde (Routenvorschlag: PS) (Datengrundlage: DTK 50, © und Dank für die frdl. Unterstützung dem Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, http://www.geobasis.nrw.de)(Hohe Auflösung)
- Von der Station 39 zur Station 40 Uelde – Stockum (Routenvorschlag: PS) (Datengrundlage: DTK 50, © und Dank für die frdl. Unterstützung dem Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, http://www.geobasis.nrw.de) (Hohe Auflösung)
- Von der Station 40 zur Station 41: Stockum – Uelde(Routenvorschlag: PS) (Datengrundlage: DTK 50, © und Dank für die frdl. Unterstützung dem Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, http://www.geobasis.nrw.de) (Hohe Auflösung)
- Von der Station 41 zur Station 42: Ense-Höingen – Menden-Dahlsen (Routenvorschlag: PS) (Datengrundlage: DTK 50, © und Dank für die frdl. Unterstützung dem Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, http://www.geobasis.nrw.de) (Hohe Auflösung)